Weiterentwicklung

Vision für die Weiterentwicklung des BAYER Einpress-Systems waren die Standardisierung der Elektro-Hardware durch Anlehnung an SIEMENS Standard sowie die Einbindung der Möglichkeiten, die Steuerungstechnik (Schnellabschaltung, Plausibilitätsprüfung durch den Strom) und IT bieten (Datenbank, Visualisierung, Auswertung durch Übereinanderlegen der Kurven).

Auf mechanischer/kinematischer Ebene wurde die Zustellgeschwindigkeit der Einpresseinheit um ca. 60 % sowie die maximale Fügeendkraft (hier abhängig vom Lastfall) erhöht. Das Stichmaß zwischen beiden Einheiten beträgt 78 mm, was beim Einpressen von Ventilsitzringen und Ventilführungen (Zylinderbohrungsabstand bei Zylinderköpfen) zur Geltung kommt.

KWP 40

Das KWP 40 (Kraft-Weg-Prozessor) bietet Zugriffsschutz für unterschiedliche User-Gruppen, die optional über EKS®-Key vergeben werden können. Es sind bis zu 16 Kanalpaare (Kraft/Weg) visualisierbar.

Technische Daten:

  • Lichtstarker, kontrastreicher 19"-Farb-Touchscreen
  • Keine komplizierte Verkabelung, da Stecker vorhanden
  • IP 54
  • Prozessschnittstelle zur SPS
  • Ethernet

Software:

  • 200 unabhängige Programme pro Kanal
  • Intuitive Bedienerführung an Hand selbsterklärender Symbole
  • Sprachen: Alle Sprachen (auch nichteuropäische) sind möglich
  • Datenbank mit 3.000.000 Messkurven
  • Zahlreiche Filterfunktionen in der Datenbank:
    Werkstücktypen
    Werkstücknummer
    Grund für NIO sichtbar
  • Statistikfunktionen:
    Balkendiagramm, Histogramm
  • Hüll und Mittelwertkurve zur Erfassung
  • Visueller Kurvenvergleich durch Übereinanderlegen der Kurven zum Einstellen der Beurteilungsfenster

NB 220

Neben einer verbesserten Zustellgeschwindigkeit und der Erhöhung der maximalen Fügeendkraft (abhängig vom Lastfall) ist die Belastung durch eine Zugkraft vorgesehen. Das Stichmass wurde weiterhin reduziert sowie der maximal mögliche Hub gesteigert.