Individuelle Karrieremöglichkeiten

Wir sind einer der führenden Hersteller von Sondermaschinen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer für Montage, Lecktest und Prüfaufgaben. Unsere maßgeschneiderten Lösungen erfordern Kreativität, Vielseitigkeit und Engagement.

Wir fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung und Weiterbildung während Ihrer beruflichen Tätigkeit bei uns im Haus beispielsweise durch Arbeitszeitreduzierung oder individuelle Absprachen wie Arbeitsvertragsänderungen während einer schulischen Weiterbildung zum Meister oder Maschinenbautechniker.

Mehrere Kollegen in Konstruktion und Messtechnik haben vorher bei uns eine Ausbildung absolviert und in der Montage gearbeitet bevor sie als frischgebackene Techniker oder Meister auf andere Stellen im Haus gewechselt sind, eine Tatsache, die uns mit Stolz erfüllt.

Stellenangebote

Wir suchen Sie

Gerne können Sie uns Initiativbewerbungen zu folgenden Stellen zusenden:

  • Meister Elektrik / Elektronik für Montage Elektrik (m/w/d)
  • Elektriker bzw. Elektroniker für Montage Elektrik (m/w/d)
  • Mechatroniker oder Elektroniker für Mess- und Prüftechnik (m/w/d)
  • Technischer Zeichner für mechanische Konstruktion (m/w/d)
  • Technischer Zeichner für Dokumentationsabteilung (m/w/d)

Praxis-, Techniker- oder Bachelorarbeiten

Diese Themen für Bachelorarbeiten haben wir im Moment zu vergeben:

Neue Zuführeinheiten für Kugeln
Kugeln sind sowohl bei Elektroantrieben wie auch bei Verbrennungsmotoren ein oft benutztes Mittel um Bearbeitungsbohrungen zu verschließen. Mit dem Wandel zum Elektroantrieb und hin zu immer schwereren Fahrzeugen werden Antriebe sowohl als Vorderachs- sowie als Hinterachssystem verbaut. Auch die Anzahl der Fahrzeuge mit Hilfslenkungen auf der Hinterachse steigt stetig. Getrieben werden diese Lenksysteme von Kugelgewindemuttern mit einer hohen Anzahl an kraftübertragenden Kugeln. Die bestehenden Kugelzuführsysteme der Fa. Bayer sind auf die erhöhte Stückzahl und den Bedarf umzukonzipieren. Die neue entstandene Konstruktion ist mit einem Prototypen zu validieren.

Papierloser Wareneingang und Werkstatt

Mit der Einführung eines werkübergreifenden PDM Systems hat Fa. Bayer den ersten Schritt in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Die Montagewerkstatt arbeitet größtenteils papierlos. Für die nächsten Integration Schritte (ERP, Wareneingang, Elektropläne, Montagerückmeldungen Pneumatik und Elektrik) sind Konzepte auszuarbeiten und auf Praxistauglichkeit zu validieren. Effizienzsteigerung, und Fehlervermeidung sollten wie Agilität- Steigerung bei der Änderungshandhabung erzielt werden. VR Brillen und Augmented Reality sind wahrscheinlich Teil der Lösung.

Entwicklung einer Client-Server Anwendung zur Übertragung von Messdaten an ein übergeordnetes Qualitätssicherungssystem
Die Anwendung soll eigenständig Messdaten von Kraft-Weg-Messeinrichtungen in Montageanlagen an ein integriertes Prozessdatenmanagementsystem versenden. Das Telegramm muss die Möglichkeit bieten, neben Messdaten auch spezifische Parameter der Kraft-Weg-Messeinrichtungen übertragen und diese in der Anwendung editieren zu können. Die Bearbeitung der Aufgabe erfordert das Studium und die Umsetzung eines umfangreichen, vordefinierten Übertragungsprotokolls. Die Programmierung erfolgt unter Embarcadero Delphi.

Gerne können alternative Themenvorschläge eingereicht werden.


Folgende Bachelorarbeit wurde erfolgreich in unserem Hause abgeschlossen:

Innerhalb eines Dichtprüfgerätes, das nach dem Differenzdruckverfahren arbeitet, stellt der Differenzdrucksensor eine teure und letzten Endes die wichtigste messtechnische Komponente dar. Ziel ist es, einen alternativen Differenzdrucksensor zu recherchieren und dessen Eignung in der Applikation in ersten Tests zu prüfen. Hierfür ist nach Erstellen einer Anforderungsliste eine Marktrecherche nach potenziellen Alternativanbietern durchzuführen und diese anzufragen. Im nächsten Schritt werden die Produkte einander gegenübergestellt und eine Vorauswahl durchgeführt. Der „Sieger“ aus dem Benchmark durchläuft eine Reihe von Tests, wobei die Ergebnisse mit denen des bisher eingesetzten Sensors verglichen werden.

Berufsausbildung

Ausbildung bei uns

Gegenwärtig bilden wir Mechatroniker und Industriemechaniker aus. Dabei kooperieren wir im ersten Lehrjahr eng mit der GARP in Plochingen, bei der Ihr Eure Grundlagenausbildung erhaltet. Ab dem zweiten Lehrjahr seid Ihr im betrieblichen Ablauf integriert und durchlauft die verschiedenen Abteilungen wie beispielsweise spannende Fertigung, Gerätebau, Baugruppenmontage und Inbetriebnahme. Jede Abteilung hält für Euch einen Rahmenplan an interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben bereit, bis hin zur Aufstellung und Inbetriebnahme unserer Maschinen bei uns und beim Kunden.

Der Schulbesuch findet in der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen-Zell statt. Zur Ergänzung des schulischen Unterrichtes und der betrieblichen Praxis nehmt Ihr an verschiedenen Intensivkursen wie der Elektropneumatik teil, die in der GARP ausgerichtet werden. Bei konkretem Bedarf bieten wir Möglichkeiten zur Vertiefung und Wiederholung des Schulstoffes in Form von prüfungsvorbereitenden Maßnahmen oder Nachhilfe während bzw. nach der Arbeitszeit an.

Ausbildung und Geschäftsleitung sind in stetigem Kontakt mit der GARP und der IHK, um unsere internen Ausbildungsinhalte ständig weiterzuentwickeln und sie somit an die Anforderungen eines modernen Arbeitsplatzes anzupassen.

Bestandteil Eurer Bewerbung sollten die Schulzeugnisse der letzten beiden abgeschlossenen Schuljahre sein inklusive der Teilnahme an technischen AGs sowie Bescheinigungen über absolvierte Praktika. Die Erwähnung technischer Freizeitbeschäftigungen sind vorteilhaft.

Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Eure Bewerbungen!

Bewerbungszeit für die Ausbildungsplätze 2022: bis April 2022

Euer Martin Heissenbüttel

Telefon  +49 (0)711 93941 - 862
mh(at)bayer-maschinenfabrik.com