Diese Themen für Bachelorarbeiten haben wir im Moment zu vergeben:

Neue Zuführeinheiten für Kugeln
Kugeln sind sowohl bei Elektroantrieben wie auch bei Verbrennungsmotoren ein oft benutztes Mittel um Bearbeitungsbohrungen zu verschließen. Mit dem Wandel zum Elektroantrieb und hin zu immer schwereren Fahrzeugen werden Antriebe sowohl als Vorderachs- sowie als Hinterachssystem verbaut. Auch die Anzahl der Fahrzeuge mit Hilfslenkungen auf der Hinterachse steigt stetig. Getrieben werden diese Lenksysteme von Kugelgewindemuttern mit einer hohen Anzahl an kraftübertragenden Kugeln. Die bestehenden Kugelzuführsysteme der Fa. Bayer sind auf die erhöhte Stückzahl und den Bedarf umzukonzipieren. Die neue entstandene Konstruktion ist mit einem Prototypen zu validieren.

Papierloser Wareneingang und Werkstatt
Mit der Einführung eines werkübergreifenden PDM Systems hat Fa. Bayer den ersten Schritt in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Die Montagewerkstatt arbeitet größtenteils papierlos. Für die nächsten Integration Schritte (ERP, Wareneingang, Elektropläne, Montagerückmeldungen Pneumatik und Elektrik) sind Konzepte auszuarbeiten und auf Praxistauglichkeit zu validieren. Effizienzsteigerung, und Fehlervermeidung sollten wie Agilität- Steigerung bei der Änderungshandhabung erzielt werden. VR Brillen und Augmented Reality sind wahrscheinlich Teil der Lösung.

 

Gerne können alternative Themenvorschläge eingereicht werden.
 

Folgende Bachelorarbeiten wurden erfolgreich in unserem Hause abgeschlossen:

  • Innerhalb eines Dichtprüfgerätes, das nach dem Differenzdruckverfahren arbeitet, stellt der Differenzdrucksensor eine teure und letzten Endes die wichtigste messtechnische Komponente dar. Ziel ist es, einen alternativen Differenzdrucksensor zu recherchieren und dessen Eignung in der Applikation in ersten Tests zu prüfen. Hierfür ist nach Erstellen einer Anforderungsliste eine Marktrecherche nach potenziellen Alternativanbietern durchzuführen und diese anzufragen. Im nächsten Schritt werden die Produkte einander gegenübergestellt und eine Vorauswahl durchgeführt. Der „Sieger“ aus dem Benchmark durchläuft eine Reihe von Tests, wobei die Ergebnisse mit denen des bisher eingesetzten Sensors verglichen werden.
     
  • Im Rahmen des Wandels zur Elektromobilität nimmt die Montage von Radantrieben bei Fa. Bayer an Bedeutung zu. Über die Beherrschung der durch das Produkt implizierten Montageschritte hinaus muss die Anlagenkonzeption Nacharbeitsmöglichkeiten bieten. Die Entwicklung und Konstruktion des Montageprozesses ist mittlerweile ein dynamischer und kreativer Ablauf, der etliche Anpassungen bedeutet. Die Lastenheftvorgaben sind insbesondere im Bereich der Elektromobilität als recht dynamisch zu verstehen, da Produkt und Montageprozess schneller als in der Vergangenheit entwickelt werden sollen. Die zum Teil unter dem Begriff Agile Projektentwicklung verborgenen Unschärfen führen zu vermehrten iterativen Konstruktionsloops bis zur Freigabe einer Lösung. Prüf-, Nacharbeits- und die Abpackumfänge sind von diesen Entwicklungsloops stark betroffen. Die Beherrschung des Produkts und des Hauptprozess sind daher unabkömmlich, um einfache und passende Nacharbeitsmittel zu konzipieren. Einfache Konstruktionen bedingen akkurates Prozesswissen.